inside
VENTILTECHNIK HYDRAULISCHER ABGLEICH
Arbonia Ventiltechnik hydraulischer Abgleich Titel

Ventiltechnik für Heizkörper

Versteckt hinter dem Thermostatkopf ist das eigentliche Ventil zwar von außen nicht sichtbar, das mindert aber nicht seine Bedeutung für die optimale Funktion des Heizkörpers. In allen Ventilheizkörpern von Arbonia sorgt moderne Ventiltechnik für feinste Regulierbarkeit, Wärmekomfort und Energieeffizienz. Damit setzt Arbonia Maßstäbe in der Heizkörper Ventiltechnik – vor allem auch im Hinblick auf einen vereinfachten hydraulischen Abgleich.

Arbonia Ventiltechnik

Hydraulischer Abgleich allgemein

Der hydraulische Abgleich von Rohrleitungen in Gebäuden ist eine ökonomische und ökologische Notwendigkeit. Dies wird auch in einschlägigen DIN-Normen und Verordnungen gefordert. Nur ein ausreichend mit Heizwasser durchströmter Heizkörper kann die erforderliche Wärmeleistung abgeben.

Unter der hydraulischen Einregulierung versteht man die Begrenzung des Volumenstroms des Heizwassers auf jeweils den Wert, welcher dem Wärmebedarf der einzelnen Heizkörper der Anlage entspricht. Jedes Heizsystem mit örtlich getrennter Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe an den zu beheizenden Bereich ist mit dem Problem der bedarfsgerechten Wärmeverteilung konfrontiert.

Das heute übliche Pumpenwarmwassersystem soll die Wärme gleichmäßig entsprechend dem Bedarf aller zu beheizenden Räume verteilen. Diese Wärmeverteilung bedingt einen Wasservolumenstrom, der sich je nach Heizleistung im Rohrleitungsnetz verteilt. Dies ist jedoch leider in den seltensten Fällen gegeben. Nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes fließt das vom Wärmeerzeuger kommende Heizungswasser auf dem kürzesten Weg zurück zur Heizzentrale. Dieser Weg führt in der Regel durch die der Umwälzpumpe am nächsten gelegenen Heizkörper im Rohrnetz. Dadurch werden die von der Heizzentrale weiter entfernten und hydraulisch ungünstig gelegenen Heizkörper nur ungenügend mit Heizwasser durchströmt. Als Folge sind dann entfernte Räume nicht ausreichend beheizt, bzw. Räume in der Nähe der Heizzentrale überheizt.

Die Praxis zeigt, dass dieses Problem häufig falsch eingeschätzt wird. Oft werden zu kleine Pumpen, zu geringe Vorlauftemperaturen oder ein zu kleiner Wärmeerzeuger als vorgebliche Ursache der mangelnden Wärmeverteilung diagnostiziert. Dementsprechend werden zu große Pumpen eingebaut, die Vorlauftemperatur wird überhöht, oder die Heizungsregelung wird verstellt. Die Auswirkungen davon sind Strömungsgeräusche im Heizsystem, überheizte Räume und Räume mit mangelhafter Wärmeversorgung. Darüber hinaus ist hiermit ein erhöhter Energieverbrauch für Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung verbunden. Nur durch einen hydraulischen Abgleich, z. B. durch Einstellen der richtigen kv-Werte, welcher für alle Heizkörper in einem Wärmeverteilungsnetz annähernd gleiche Widerstände erzeugt, ist dieses Problem mit optimalem Energieeinsatz zu lösen.

Anlage mit korrekt durchgeführtem hydraulischem Abgleich

kv-Einstellung am Ventil richtig vorgenommen sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Heizwassers.

Bei Arbonia Ventilheizkörpern für konventionelle Anlagen ab Werk vorhanden.

Anlage mit fehlendem hydraulischem Abgleich

kv-Einstellung an den Ventilen auf „voll geöffnet“

Der untere Heizkörper (rot) wird überversorgt, während die oberen Heizkörper unterversorgt werden.

Heizungssystem mit hydraulischem Abgleich

 

 

Die Vorteile des hydraulischen Abgleichs:

  • Energieeinsparung (bis zu 6 %)
  • Umweltschutz (CO2-Einsparung)
  • Komfort (keine Über- und Unterversorgung, keine Geräusche am Heizkörper)
  • Erfüllung der entsprechenden Bestimmungen und deren Kontrolle über Dokumentationen (z. B. Energiepass, EN 15378, EN 18599)
  • Erfüllt die Verpflichtung zum hydraulischen Abgleich gemäß VOB und EnEV
  • Ausnutzung des Wirkungsgrades energieeffizienter Wärmeerzeuger
ohne hydraulischen Abgleich

Hydraulischer Abgleich und KfW-Förderung

Die werkseitige Ventilvoreinstellung ist ein anerkanntes Näherungsverfahren zum hydraulischen Abgleich der Heizkörperventile gemäß Leistungsbeschreibung der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft, VdZ e.V.. Damit werden die Voraussetzungen für aktuelle staatliche Förderprogramm, zum Beispiel der KfW, erfüllt.

 

Arbonia Ventile mit Werksvoreinstellung

Arbonia Ventile mit Arbonia Werksvoreinstellung

Ausführliche Informationen zum Arbonia Ventilratgeber für Arbonia Ventilheizkörper in der aktuellen Unterlage

Merkmale und Vorteile

Arbonia Ventilheizkörper sind werkseitig, abhängig von der Wärmeleistung, mit einem voreingestellten, verstellbaren Ventileinsatz ausgerüstet. Mit den serienmäßig eingebauten Ventileinsätzen sind 8 kv-Haupteinstellungen und 7 Zwischeneinstellungen möglich. Für eine, über das gesamte Leistungsspektrum nahezu gleich bleibende Regelgüte werden bei kleinen Heizkörpern Feinreguliereinsätze eingesetzt. Zur werkseitigen kv-Voreinstellung werden 5 der möglichen 15 Einstellungen herangezogen. Die werkseitige kv-Voreinstellung ist abgestimmt für konventionelle Heizungsanlagen (z. B. im Ein- und Zweifamilienhaus) bei einem Differenzdruck (Δp) von 100 mbar.

Hinweis bei Einrohrsystem:
Werden die Ventilheizkörper für das Einrohrsystem verwendet, ist der Ventileinsatz auf Stellung „8“ zu drehen.

Ventileinsatz V3K / V4K / V6K-S

  • mit 8 Haupteinstellungen und 7 Zwischenstellungen möglicher kv-Werte

Stetig öffnende Regelschürze und damit stufenlos einstellbar

  • feinere Abstimmung möglich
  • bessere Reinigungsmöglichkeit (Spülung) der Einsätze
  • weniger störanfällig

Zwei verschiedene Ventilgrößen

  • Bessere Regelgüte, auch bei kleinen Heizkörpern

Farbige Kennzeichnung der Ventile – je nach kv-Wert

  • kv-Wert sofort erkennbar
  • Ersatzteil (wird immer in Vollöffnung geliefert) kann mühelos eingestellt werden

Zertifizierung nach EN 215

  • Registriernummer 6T0002 + 6T0006

 

Vorteile werkseitige Ventilvoreinstellung

1

Bei Heizungsanlagen bis zu 500 m² Nutzfläche bzw. mit einer Gesamtlänge aller Teilstrecken im Vor- und Rücklauf von weniger als 100 m nahezu idealer hydraulischer Abgleich.

2

Im Durchschnitt bis zu 6 % Energieeinsparung.

3

Erfüllt die Verpflichtung zum hydraulischen Abgleich gemäß VOB Teil C/DIN 18380.

4

Erfüllt die Verpflichtung gemäß EnEV zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs.

5

Erfüllt die Voraussetzung für Fördermaßnahmen der KfW und des BAFA. Keine Zuschüsse oder Kredite ohne hydraulischen Abgleich!

6

Positive Auswirkung auf den Gebäudeenergiepass.

7

Korrekter Betrieb der Heizungsanlage.

8

Bessere Kundenzufriedenheit – weniger Reklamationen.

9

Zeitersparnis für Planer und Fachhandwerker.

Anschlussverschraubung mit integriertem Ventileinsatz

Arbonia Ventilhahnblock - die Anschlussverschraubung mit integriertem Ventileinsatz

Der Ventilhahnblock für Arbonia Heizkörper mit 50-mm-Anschluss

Für alle Heizkörper mit einem 50-mm-Anschluss bietet Arbonia als Zubehör einen Ventilhahnblock an. Die alternative Anschlussverschraubung mit integriertem Ventileinsatz und einstellbarem Bypass, zur Umschaltung von Zwei- auf Einrohrbetrieb. Lieferbar sind Eck- und Durchgangsform, jeweils serienmäßig mit dekorativer Blende. Aus einer Kompakt-Ausführung wird so ein Ventilheizkörper mit hochwertiger, harmonisch auf den Heizkörper abgestimmter Anschlusssituation.

  • Integrierter Ventileinsatz, beidseitig anströmbar, d. h. Vorlauf links oder rechts möglich
  • Absperrbare Bypassfunktion, für Zwei- und Einrohrsysteme
  • Anschlussmaß 50 mm, Absperrung zu Heizkörper über Ventil und Spindel
  • Eck- oder Durchgangsform, serienmäßig mit Blende
  • Blende in weiß (RAL 9016), chrom, oder Edelstahloptik